Quartiersarbeit beim DRK hat viele Facetten
Die DRK Brilon Sozialdienste gGmbH nimmt die Arbeit im Handlungsfeld Quartiersmanagement auf.

In einer Sozialraumanalyse wurde das Potenzial für die Quartiers- und Sozialraumentwicklung entdeckt und ein entsprechender Fördermittelantrag beim Deutschen Hilfswerk gestellt.
Das Grundprinzip der Quartiersarbeit ist ihr Sozialraumbezug rund um Winterberg. Dabei handelt es sich um die bedarfsgerechte Gestaltung der sozialen näheren Umgebung, mit denen sich die Menschen im Einzugsgebiet identifizieren. Dies erfordert die Beteiligung vieler Akteure wie zum Beispiel bürgerschaftliche Initiativen, Vereine, private Dienstleister, Einzelhandel, Wohlfahrtspflege, Kommunen aber auch die Beteiligung aller Bewohner im Quartier. Dadurch entstehen lokale Verantwortungsgemeinschaften, die gemeinsam das soziale Umfeld gestalten. Der Förderzeitraum beträgt aktuell drei Jahre, eine darüber hinaus gehende Möglichkeit muss oberstes Ziel sein. Das DRK kann hier seine Kompetenzen in Ehrenamt sowie Kinder- und Seniorenbetreuung gut einbringen und hofft neue Angebote entwickeln zu können.
Vernetzt und Koordiniert wird die DRK-Sozialraumkoordination der örtlichen Akteure durch die neue Sozialraumkoordinatorin Cansu Müjde-Algin. Sie ist Gesundheits- und Sozialmanagerin und hat ihren Abschluss an der IHK-Akademie Ostwestfalen absolviert. Ihre Aufgaben sind Ressourcen- und Versorgungslücken in der sozialen Umgebung zu definieren und neue Kooperationsformen entstehen zu lassen. Sie entwickelt sozialräumliche Organisationsstrukturen weiter und übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit im Quartier.
„Ich möchte die zentrale Anlaufstelle für die Bewohner im Quartier sein“, erklärt Cansu Müjde-Algin. „Die Bürger können sich bei Fragen, Problemen und zur Unterstützung bei der Umsetzung eigener Projekte gerne an mich wenden.“ Als optimale Ergänzung wertet das DRK die Etablierung des Quartiersmanagements seitens der Stadt Winterberg durch Frau Julia Aschenbrenner.
Grundlage der Arbeit sind die Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.
„Wir sind sehr glücklich darüber, dass Frau Müjde-Algin die Aufgabe als Sozialraumkoordinatorin übernimmt und freuen uns auf viele spannende Projekte im Quartier“, so Thorsten Rediger (Prokurist der DRK Brilon Sozialdienste gGmbH).
Für alle Fragen, Anregungen und Ideen steht Cansu Müjde-Algin telefonisch unter 02961-965521 oder per Mail cansu.muejde-algin@drk-brilon.de zur Verfügung.