DRK-Quartierstreff
Die DRK Sozialdienste gGmbH hat in Kooperation mit dem Sozialwerk Sauerland GmbH und unterstützt durch die Stadt Winterberg einen zentrale Anlaufstelle für verschiedene Anliegen und Projekte in der Hagenstraße 19 in Winterberg geschaffen.
Die DRK Brilon Sozialdienste gGmbH hat im Oktober 2020 die Arbeit im Handlungsfeld Quartiersmanagement in Winterberg aufgenommen. Seitdem haben bereits viele Projekte stattgefunden: kostenlose Digitalisierungskurse im Rathaus Winterberg, eine barrierefreie Webseite für Siedlinghausen, verschieden Basare und Tauschbörsen, Angebote zu Weihnachten und Ostern mit den Kooperationspartnern vor Ort.
Angesichts der intensiven Vernetzungsarbeit entstanden neue Initiativen für und mit den Menschen in Winterberg. Die Sozialraumkoordinatorin Cansu Müjde-Algin unterstützt als nichtstimmberechtigtes Mitglied auch aktiv den Seniorenbeirat Winterberg.
Durch das entstandene Netzwerk kam der Wunsch nach einem Raum in Winterberg auf, der als zentrale Anlaufstelle für verschiedene Anliegen und Projekte genutzt werden kann. In Kooperation mit dem Sozialwerk Sauerland GmbH und unterstützt durch die Stadt Winterberg, hat die DRK Sozialdienste gGmbH nun einen zentralen Raum in der Hagenstraße 19 in Winterberg angemietet, um den Wünschen der BürgerInnen zu entsprechen.
Die Räumlichkeiten teilen sich die KoT Winterberg und die DRK Quartiersmanagerin Cansu Müjde-Algin. „Wir möchten eine wöchentliche Smartphone Sprechstunde anbieten. Die Menschen können dann mit ihren Geräten und ihren persönlichen Anliegen vorbeikommen, um Neues zu lernen oder Fragen zu stellen“, freut sich Cansu Müjde-Algin. Auch der Seniorenbeirat wird in den Räumlichkeiten eine Sprechstunde anbieten. Es soll außerdem ein regelmäßiger Treffpunkt für Menschen, deren soziale Teilhabe aufgrund von Erkrankungen eingeschränkt ist, etabliert werden. Dabei steht nicht die Erkrankung im Vordergrund, sondern das Beisammensein und der soziale Austausch. Dieses Angebot wird mit ehrenamtlicher Unterstützung durchgeführt und soll voraussichtlich ab Mitte Februar 2022 starten.
„Wir möchten, dass sich alle BürgerInnen, unabhängig von ihrem Alter, in unseren Räumlichkeiten wohlfühlen. Alle sind herzlich eingeladen, eigene Ideen einzubringen und sich zu engagieren. Wir wollen gemeinsam mit der Kleinen offenen Tür generationsübergreifen Projekte anbieten und freuen uns über jeden Besucher“, so Cansu Müjde-Algin.
Die wöchentliche Smartphone Sprechstunde findet ab dem 03. Februar 2022 immer donnerstags in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr in den neuen Räumlichkeiten in der Hagenstraße statt. Aufgrund der aktuellen Situation wird für alle Angebote um eine vorherige Anmeldung gebeten. Alle weiteren Termine werden zeitnah bekanntgegeben.