sanitaetsdienst.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Werd' aktiv!
  2. Die Teileinheiten
  3. Sanitätsdienst

Der Sanitätsdienst

Etwas anders organisiert als der allseitsbekannte Rettungsdienst, stellt das DRK den Sanitätsdienst. Du findest die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Sanitätsdienstes oftmals bei Konzerten, Sportveranstaltungen, wie z.B. Skispringen, Fußball etc., Straßenfesten oder Kirmessen an. Hierbei handelt es sich um geplante Veranstaltungen, bei denen das DRK vom Veranstalter bzw. Betreiber beauftragt wird, die Veranstaltung sanitätsdienstlich zu betreuen. Das heißt, bei solch einem Dienst klingelt kein Alarmton. Eine weitere Rolle spielt der Sanitätsdienst als Unterstützungseinheit bei größeren Unfällen oder Katastrophen. Sind mehrere Menschen betroffenen, die eine sanitätsdienstliche Betreuung benötigen, wird die Teileinheit Sanitätsdienst nachgeordert.   


Wo & Wie kann ich das Ehrenamt ausüben?

Der Sanitätsdienst ist in fast jeder größeren Stadt, im Altkreis Brilon, präsent. So findest Du die Teileinheit in Marsberg, Brilon, Winterberg und Medebach vor. Um dich ehrenamtlich im Sanitätsdienst zu behaupten, sind ausführliche und professionelle Lehrgänge  die Voraussetzung. Der Standardweg endet hierbei mit dem Titel "Rettungssanitäter". Hier brauchst Du aber noch nicht aufhören, denn Du kannst mithilfe von Weiterbildungen spezielle Fähigkeiten erlernen, um später beispielsweise Einsatzleitungen oder Pressegespräche zu übernehmen. 

Was hast Du davon?


Impressionen