Das Bild zeigt zwei rote Altkleidercontainer des Deutschen Roten Kreuzes (Kreisverband Brilon e.V.), aufgestellt im Freien. Auf den Containern befinden sich große weiße Schilder mit dem roten Kreuz-Logo und Texten in deutscher Sprache, die um Kleiderspenden bitten („Ihre Altkleider für das Deutsches Rotes Kreuz“). Zusätzlich gibt es Informationen zu Verwendungszwecken der Spenden, QR-Codes, Bilder von Hilfsaktionen und eine Liste von Einsatzorten wie Brilon, Marsberg, Medebach, Olsberg und Winterberg. Im Hintergrund sind geparkte Autos, ein Modegeschäft („Takko Fashion“) und ein Gebäude mit orangenem Schild zu sehen.DRK Kreisverband Brilon e.V.

Helft uns mit eurer verantwortungsvollen Spende

Was ihr über die Altkleidersammlung beim DKR wissen müsst.

So spendet ihr eure Altkleider richtig.

Gemeinsam gegen Müll und Überfüllung.

Wir benötigen eure Unterstützung: Gestaltet die Altkleidersammlung mit uns wieder sauber und effizient. 

DRK Kreisverband Brilon e.V.

Eure Mitarbeit zählt

Warum euer richtiges Verhalten entscheidend ist.

Nur mit dem richtigen Spenderverhalten können wir die Entsorgung von Altkleidern aufrecht erhalten. Denn mit den Kleiderspenden aus den Containern finanzieren wir unsere ehrenamtliche Arbeit für die Gesellschaft. 

Hohe Kosten für Müllentsorgung

Illegal entsorgter Müll, aber auch zerschlissene und verdreckte Kleidung gefährden den Service der Altkleidersammlung. Der Müll muss aufwändig und kostenintensiv entsorgt werden. Auch Kleidersäcke, die vor vollen Containern abgelegt werden, werden schnell zu Müll: sie werden aufgerissen und erschweren dem Dienstleister die schnelle und gründliche Leerung. Auch dadurch entstehen zusätzliche Kosten für das DRK. 

Wenn die Kosten den Ertrag aus den Kleiderspenden dauerhaft übersteigen, können wir die Sammlung der Altkleider nicht weiter durchführen.

Altkleiderspende beim DRK Kreisverband Brilon e.v.

So werden die Container geleert

Unsere 70 Altkleidercontainer werden von unserem Dienstleister geleert, der die Textilien von uns übernimmt und weiterverarbeitet. 

Zwei Fahrer leeren die Container mindestens einmal pro Woche und bringen die Textilien in die Sortieranlagen. 

Bei Überfüllung der Container oder dem Ablegen von Säcken vor den Containern, kann der Dienstleister die Alttextilien nicht wie gewohnt in sein Fahrzeug laden. Der Zeitaufwand erhöht sich erheblich, außerdem müssen später Müll und unbrauchbare Textilien aufwändig aussortiert werden. 
Auch saubere, ordnungsgemäß gespendete Altkleider können durch Müll für die Verwertung unbrauchbar werden. 


Was könnt ihr tun, wenn ein Container voll ist?

Wir bitte um Hilfe und Verständnis.

Nehmt Altkleider bitte wieder mit und fahrt den nächsten Container an. 
 

Hinweis: Das Ablegen von Kleidersäcken vor dem Container ist illegale Müllentsorgung, kann zur Anzeige gebracht werden und schadet allen. 


Über diesen Link kommen Sie direkt zu unserer Übersicht mit allen Standorten unserer Container.

Ruft uns an oder schreibt uns eine Mail. Wir geben den Standort des vollen Containers weiter und dieser wird schnellstmöglich geleert. 
Mit einem Klick kommt ihr zu unseren Kontaktdaten.

Wieso dauert es, bis ein gemeldeter Container geleert wird? 

Jede zusätzliche außerplanmäßige Leerung der Container führt dazu, dass die Fahrer ihre Route unterbrechen müssen und andere Container nicht geleert werden. Unsere Fahrer sind im gesamten Altkreis Brilon unterwegs, so dass Strecken vom Standort hin zum gemeldeten Container sehr weit auseinander liegen können. Bei durchschnittlich einer außerplanmäßigen Leerung pro Tag kann dies den Ablauf der regulären Leerung empfindlich stören. 


Ein Schaubild mit dem Titel "Helfen Sie mit". Auf dem Bild wird gezeigt, dass nur saubere, tragbare Kleidung in die Altkleider gehört und Müll und beschädigte Kleidung nicht. Außerdem gibt es einen Hinweis, dass Lacke und Farben und anderer Sondermüll die Kleidung für die Spende unbrauchbar macht.Landesverband Westfalen-Lippe e.V.

Was gehört in den Container und was nicht?

Klare Regeln für eure Altkleiderspende

In den Container gehören: 

  • saubere, tragbare Textilien in verschlossenen Säcken verpackt
  • saubere, tragbare Schuhe als Paar zusammengebunden

NICHT in den Container gehören: 

  • verschmutzte, beschädigte Kleidung
  • Rest- und Hausmüll
  • Recyclingmüll

Außerdem ist es nicht erlaubt, Säcke vor dem Container abzulegen. Kommt bitte zu einem späteren Zeitpunkt wieder oder fahrt zum nächsten Container. An dieser Stelle findet ihr alle Standorte unserer 70 Container.

Auch nach der Einführung der EU-Richtlinie zur Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien zum 1. Januar 2025 gilt, dass stark beschädigte oder verschmutzte Kleidung in den Restmüll gehört. 


An einer Wiese steht ein Altkleidercontainer des DRK, vor dem einige Säcke mit Kleidung und lose Textilien liegen.DRK Kreisverband Brilon e.V.

So helft ihr uns langfristig

Alternativen zur Altkleiderspende und verantwortungsvolles Spenden von Altkleidern

Nachhaltiger Umgang mit Kleidung

Häufig wird Kleidung nur noch für eine Saison getragen und dann wieder aussortiert. Damit ist diese Kleidung in den meisten Fällen noch sehr gut erhalten. Dieser Kleidung könnt ihr auch in Second-Hand-Geschäften und -Börsen, auf Flohmärkten oder Tauschbörsen ein zweites Leben ermöglichen. 

Den eigenen Konsum hinterfragen

Auch ein bewusster Umgang mit Kleidung und dem eigenen Kaufverhalten kann nachhaltig helfen, die Menge an Kleidung und Textilien zu reduzieren. Vielleicht findet ihr auch auf der nächsten Second-Hand-Börse euer neues Lieblingsteil.

Kontakt und Unterstützung

Wir sind bei Fragen, Kritik und Meldungen voller Container für euch da.

Ihr habt einen Container entdeckt, der geleert werden muss oder habt Fragen zur Altkleidersammlung beim DRK?

Dann klickt hier und ihr gelangt zu unseren Kontaktdaten.