Sie befinden sich hier:

  1. Daten
  2. Footer Menü - deutsch
  3. Service
  4. Datenschutz

Datenschutzerklärung

  • 1. Einleitung

    Wir, der DRK-Kreisverband Brilon e.V., nehmen den Schutz personenbezogener Daten und damit eingeschlossen auch die Betroffenenrechte sehr ernst.

    Mit diesen Erläuterungen zum Datenschutz möchten wir Sie darüber informieren, 

    • welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Webseite und
    • beim Ausfüllen unserer Onlineformulare oder
    • unseres Kontaktformulars speichern und
    • zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden und
    • welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.

    Wir kontrollieren regelmäßig die internen Prozesse sowie die technischen und organisatorischen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die Verarbeitung in seinem Verantwortungsbereich im Einklang mit den Anforderungen des geltenden Datenschutzrechts erfolgt und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.

     

    Der DRK-Kreisverband Brilon e.V. betreibt die vorliegende Webseite und ist Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Datenschutzgrundverordnung. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden deutschen und europäischen gesetzlichen Vorschriften.

    DRK-Kreisverband Brilon e.V. 

    Freiladestraße 3
    59929 Brilon

    Amtsgericht Arnsberg VR 10048
    Steuernummer: DE124276896

    Telefon (0 29 61) 96 55-0
    Telefax (0 29 61) 96 55-28

    eMail: kontakt(at)DRK-Brilon.de

     

    Vertretungsberechtigte: 

    Reinhard Sommer, Präsident
    Thorsten Rediger, René Teich, Vorstand 

  • 2. Datenschutzbeauftragter

    Die Beachtung geltenden Datenschutzrechtes unterliegt einer ständigen Überprüfung durch unseren Datenschutzbeauftragten. Für Fragen stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:

    Mail: kontakt@drk-brilon.de 

    postalisch:

    Ulrike Ahrens
    Geschäftsleitung
    Beraterin Datenschutz

    DRK-Landesverband Westfalen-Lippe

    Betriebswirtschaftliche Beratungs- und Service-GmbH

    Hammer Straße 138 – 140, 48153 Münster

     

  • 3. Betroffenenrechte

    Als betroffene Person haben Sie nach Art. 15 ff. DSGVO folgende Rechte.

    Wir geben Ihnen gerne Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten. Zusätzlich können Sie jederzeit die Berichtigung, Löschung, Sperrung oder Übertragung Ihrer Daten bei uns verlangen. Weiterhin können Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden.

    Eine Übertragung Ihrer Interessenten- oder Kunden-Daten, die Sie in Onlineformularen eingeben, in ein Drittland findet nicht statt. Hinsichtlich der (anonymen) IP-Adresse beachten Sie bitte Punkt 5. Website.

    Widerruf
    Abgegebene Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann ohne Angaben von Gründen, formlos und mit Wirkung für die Zukunft geschehen.

  • 4. Zweck der Verarbeitung

    Zu folgenden Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten:

    • Mitgliedschaft 
      Beitragsverwaltung, Mitgliedsausweis, Spendenquittung, Magazinzusendung, usw.
    • Spenden
      Beitragseinzug, Beitragshistorie, Spendenquittung, Informationsbereitstellung, usw.
    • Kursteilnehmer
      Rechnungserstellung, Teilnahmebescheinigung, Terminerinnerung, usw.
    • Kundenbeziehungen
      um die Pflichten aus dem Kundenvertrag erfüllen zu können, Beispiele Hausnotruf, Essen auf Rädern, Pflege, Gesundheitsprogramme, usw.
    • ehrenamtliche Mitarbeit
      um auf Ihre Einsatzwünsche ein passendes Angebot zu finden
    • Kontaktformular
      um Ihre Wünsche, die Sie uns per Kontaktformular mitteilen, umsetzen zu können
    • Bestellformular Essen auf Rädern
      um Ihre Bestellungen aufnehmen zu können
    • Stellenbewerbung
      um Ihre Stellenbewerbungen bearbeiten zu können 
    • Versand von personalisierten Newslettern und Angeboten
      um Sie mit erwünschten Informationen über unsere Angebote und Leistungen informieren zu können.
  • 5. Website

    Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig und temporär folgende Daten:

    • IP-Adresse des anfragenden Rechners
    • Datum und Uhrzeit Ihres Besuches
    • Name und URL der abgerufenen Datei
    • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
    • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie 
    • der Name Ihres Access-Providers

    Diese Daten werden anonymisiert gespeichert. Nutzerprofile mit Bezug zu bestimmten oder bestimmbaren Personen werden nicht erstellt. Diese Daten benötigen wir für die Erhaltung der Funktionstüchtigkeit unserer Systeme. Dies geschieht aufgrund von Art. 6 Abs.1 Buchstabe f der DSGVO.

    Unsere Website enthält verschiedene Onlineformulare:

    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Kursteilnehmer
    • ehrenamtliche Mitarbeit
    • Kontaktformular
    • Stellenbewerbung

    Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Punkt 6.

    5.1  Cookies

    Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind verschlüsselte Textfolgen, die eine Website auf dem Computer des Benutzers / der Benutzerin speichern. 

    Cookies ermöglichen es diesen Internetauftritt an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Zusätzlich werden Cookies verwendet, um auf dieser Internetseite die Nutzung verschiedener Seiten zu messen. 

    Die Arten von Cookies werden als „Session-Cookies“ und „Persistent-Cookies“ bezeichnet. Session-Cookies sind temporär und werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Internetauftritt verlassen. Alle mit diesen Cookies erhobenen Informationen sind anonym und erlauben keinen Rückschluss auf die Person des Besuchers. 

    Persistent-Cookies verbleiben auf der Festplatte Ihres Computers bis Sie diese löschen. Die Cookies werden nicht benutzt um Daten über Ihre Besuche auf anderen Seiten einzuholen. Cookies beschädigen oder beeinträchtigen die Funktionsweise Ihres Computer, Ihrer Programme oder Dateien nicht.

    5.2  Einsatz von Openstreet-Maps

    Wir setzen auf unserer Seite Openstreet-Mapkarten ein, um beispielsweise bei der Standortsuche nach Postleitzahlen die Standorte von Kreisgeschäftsstellen, Veranstaltungsorten oder Kleidercontainern zu zeigen. Der Kartenservice wird von der Organisation Openstreetmap Foundation bereitgestellt.

    Betreiber des Services:
    Adresse:
    OpenStreetMap Foundation (OSMF)
    OpenStreetMap Foundation
    132 Maney Hill Road
    Sutton Coldfield
    West Midlands
    B72 1JU
    United Kingdom

    Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "OpenStreetMap" fallen bei der OSMF folgende Daten an:

    • IP-Adresse des anfragenden Rechners
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • Name und URL der abgerufenen Datei
    • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
    • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch die OSMF zu gewährleisten.

    Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, in ihrem Browser das Laden von externen Inhalten zu blockieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "OpenStreetMap" nicht nutzen können.

    Weitere Informationen: https://www.openstreetmap.org/about

    5.3  Google Anwendungen

    5.3.1  Google Allgemein

    Wir weisen darauf hin, dass in den USA kein mit Deutschland und der EU vergleichbares Datenschutzniveau herrscht und wir in den USA für den Verbleib Ihrer Daten nicht garantieren können.

    Google verwendet die so erlangten Informationen unter anderem dazu, Bücher und andere Druckerzeugnisse zu digitalisieren sowie Dienste wie Google Street View und Google Maps zu optimieren (bspw. Hausnummern- und Straßennamenerkennung).

    5.3.2  Einsatz von Google-Maps für PLZ-Suche und Anfahrtswegberechnung

    Wir setzen auf unserer Seite die Komponente "Google Maps" der Firma Google Inc., nachfolgend „Google“, ein.

    Betreiber des Services:
    Adresse:
    Google Ireland Limited
    Google Ireland Limited
    Gordon House
    Barrow Street
    Dublin 4, Ireland  

    Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google-Maps" fallen bei Google folgende Daten an:

    • IP-Adresse des anfragenden Rechners
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • Name und URL der abgerufenen Datei
    • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
    • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

    Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.

    Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.

    Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen

    http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html

    sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“

    5.4  Vorlesetechnik Readspeaker

    ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für öffentliche Internetinhalte. Bei Klick auf den „Vorlesen“-Button, wird der entsprechende Text über die IP des User an den ReadSpeaker-Server übergeben, dort eine Audiodatei generiert und im Streaming-Verfahren an die User-IP zurückgesendet. Sofort nach Auslieferung der Audiodatei, wird der Vorgang und die IP-Adresse des Nutzers auf dem ReadSpeaker-Server gelöscht. ReadSpeaker speichert keine personenbezogenen Daten. Alle Services werden in Europa realisiert (Schweden und Irland).

    Betreiber des Services:
    Adresse:
    ReadSpeaker
    ReadSpeaker
    Västra Ågatan 16
    753 09 Uppsala
    Schweden
    Tel. (Sales): +46 18 60 44 94
    Tel. (allgemein): +46 18 60 44 40
    Tel. (Support): +46 18 60 44 41
    Fax: +46 18 60 44 97
    Email: sverige(at)readspeaker.com

    ReadSpeaker GmbH
    Am Sommerfeld 7
    86825 Bad Wörishofen
    Deutschland
    Tel.: +49 8247 / 906 30 10
    Email: deutschland(at)readspeaker.com

    Bei Nutzung der ReadSpeaker-Funktion werden technische Cookies auf dem Endgerät gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.)  und nach der Session bzw. je nach Funktion einem entsprechenden Zeitraum (maximal 30 Tage) wieder gelöscht. Wird die ReadSpeaker-Funktion nicht aktiviert, werden beim Besuch der Webseite keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert.


    5.5  Verwendung von Social Plug-Ins – Verlinkung zu sozialen Netzwerken

    Auf unserer Startseite finden Sie unter „Social Media Kanäle des DRK“ die Links zu öffentlich zugänglichen Webseiten bei Twitter, Facebook,  Google-Plus, Youtube und zu einem Blog. Auf weiteren Webseiten können Sie in Sozialen Medien Beiträge teilen, wozu man sich auf den Webseiten dieser Sozialen Netzwerke einloggen muss. Viele verlinkte soziale Netzwerke haben ihren Sitz in den USA. Für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen sozialer Netzwerke gelten die Bestimmungen des jeweiligen Betreibers.

    5.6  Verwendung von Paypal - Zahlungsmöglichkeiten

    Betreiber des Services:
    Adresse:
    PayPal (Europe)
    PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.
    22-24 Boulevard Royal
    L-2449 Luxembourg
    E-Mail: impressum@paypal.com


    Welche Daten werden vom Besucher an PayPal übermittelt:

    • IP-Adresse des anfragenden Rechners
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • Name und URL der abgerufenen Datei
    • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (URL unserer Website)
    • verwendeter Browser und -version

    Bei Nutzung der Bezahlfunktion wird unsere Website verlassen und es werden weitere Daten an Paypal zur Transaktion übermittelt, damit die Bezahlung erfolgen kann. Diese auf der Website von Paypal eingegebenen Daten werden von uns nicht erfasst oder gespeichert. Paypal sendet uns eine Transaktionsnummer, womit der Bezahlvorgang als abgeschlossen vermerkt werden kann.

    Datenschutz-Webseite:

    Mit folgenden Servern wird u.a. kommuniziert: 
    IP 64.4.250.32 United States AS17012 PayPal, Inc.

  • 6. Verarbeitung von Interessenten- und Kundendaten

    6.1 Onlineformulare

    Unsere Onlineformulare ermöglichen den Eintrag folgender Interessenten- und Kundendaten:

    a. Online-Spende

    Spendendaten:

    • Spendenbetrag
    • Spenden-Rhythmus
    • Spendenzweck
    • Spende als Person oder Firma

    Personendaten:

    • Anrede
    • Titel
    • Vorname
    • Nachname
    • Straße / Nr.
    • PLZ
    • Stadt / Ort
    • E-Mail Adresse

    Kontodaten

    • Kontoinhaber
    • Kontonummer / BLZ oder IBAN

    Weitere Informationen (optional)

    • ja, ich möchte weitere Informationen zugeschickt bekommen.

     b. Online-Mitglied werden

    Mitgliedsbeitrag:

    • Mitgliedsbeitrag pro Jahr
    • Zahlungs-Rhythmus des Jahresbeitrages
    • Mitgliedschaft als Person oder Firma

    Personendaten:

    • Anrede
    • Titel
    • Vorname
    • Nachname
    • Straße / Nr.
    • PLZ
    • Stadt / Ort
    • E-Mail Adresse

    Kontodaten

    • Kontoinhaber
    • Kontonummer und BLZ oder IBAN

    Weitere Informationen (optional)

    • ja, ich möchte weitere Informationen zugeschickt bekommen.

    c. Online-Aktiven Anmeldung

    Personendaten:

    • Anrede
    • Titel
    • Vorname
    • Nachname
    • Straße / Nr.
    • PLZ
    • Stadt / Ort
    • E-Mail Adresse
    • Haben Sie einen Führerschein?
    • bevorzugter Einsatzbereich
    • bevorzugte Gruppe, mit der Sie arbeiten möchten
    • Textfeld zu Ihrer Vorstellung, wie Sie sich bei uns engagieren möchten
    • Wieviel Zeit Sie einbringen möchten.
    • Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten? (z.B. Ausbildung, Sprache, ...)

    d. Online-Kursanmeldung

    Anmeldung als Person:

    Teilnehmerdaten

    • Anrede
    • Titel
    • Vorname
    • Nachname
    • Straße / Nr.
    • PLZ
    • Stadt / Ort
    • E-Mail Adresse
    • Ich habe die AGB gelesen und akzeptiere sie.
    • ja, ich möchte weitere Informationen zugeschickt bekommen.

    Direkteinzug erfolgt über Website von Paypal  oder

    Kontodaten zum Lastschriftverfahren

    • Kontoinhaber
    • Kontonummer und BLZ oder IBAN

    Anmeldung als Firma (Selbstzahler)

    Firmendaten

    • Firmen-Name
    • Straße / Nr.
    • PLZ
    • Stadt / Ort
    • E-Mail Adresse

    Ansprechpartner

    • Anrede
    • Titel
    • Vorname
    • Nachname
    • E-Mail Adresse

    Teilnehmerdaten

    • Anrede
    • Vorname
    • Nachname
    • E-Mail Adresse

    Kontodaten

    • Kontoinhaber
    • Kontonummer / BLZ oder IBAN

    AGB Informationen

    • Ich habe die AGB gelesen und akzeptiere sie.

    Weitere Informationen (optional)

    • ja, ich möchte weitere Informationen zugeschickt bekommen.

    Anmeldung als Firma (BG)

    Firmendaten

    • Firmen-Name
    • Straße / Nr.
    • PLZ
    • Stadt / Ort
    • E-Mail Adresse
    • BG Nr.
    • Kostenträger (BG-Auswahl-Liste)

    Ansprechpartner

    • Anrede
    • Titel
    • Vorname
    • Nachname
    • E-Mail Adresse

    Teilnehmerdaten

    • Anrede
    • Vorname
    • Nachname
    • E-Mail Adresse
    • Geburtsdatum

    Kontodaten

    • Kontoinhaber
    • Kontonummer / BLZ oder IBAN

    AGB Informationen

    • Ich habe die AGB gelesen und akzeptiere sie.

    Weitere Informationen (optional)

    • ja, ich möchte weitere Informationen zugeschickt bekommen.

    e. Online-Kontakt Formular

    Personendaten:

    • Anrede
    • Titel
    • Vorname
    • Nachname
    • Straße / Nr.
    • PLZ
    • Stadt / Ort
    • E-Mail Adresse
    • Ihre Mitteilung an uns = freie Textwahl 

    f. Stellenbewerbung

    Personendaten:

    • Anrede
    • Vorname
    • Nachname
    • Geburtstag
    • Straße / Nr.
    • PLZ
    • Stadt / Ort
    • Telefon
    • E-Mail Adresse
    • Ausbildung
    • Upload von Bewerbungsunterlagen

    6.2 Empfänger der Interessenten- und Kundendaten

    Onlineformulare 6.1.a bis 6.1.e

    Alle Onlineformulare 6.1.a bis 6.1.e senden die Interessenten- und Kundendaten über eine HTTPS-verschlüsselte Verbindung auf den DRK-Kundendatenbankserver der DRK-Service GmbH. Auf dem DRK-Kundendatenbankserver sind die Daten nach Mandanten voneinander abgegrenzt, das heißt, auf den Abschnitt unserer Interessenten- und Kundendaten haben nur Mitarbeiter unserer DRK-Gliederung Zugriff, niemand anderes.

    Der DRK-Kundendatenbankserver ist ein Webserver, der ausschließlich vom Roten Kreuz genutzt wird, er steht im gesicherten Datacenterpark Falkenstein, Thüringen, im Rechenzentrum 14, er wird von Firma Hetzner Online AG gehostet und von der Firma B.net GmbH gemanagt. 

    Onlineformulare Stellenbörse und Bestellformular

    6.3 Speicherdauer

    Die Daten werden solange gespeichert

    • wie der Zweck der Speicherung erfüllt ist,
    • bis der Betroffene die Löschung verlangt,
    • bei Interessentendaten spätestens nach zwölf Monaten

    6.4 Herkunft der Daten

    Wir führen ausschließlich eine Direkterhebung beim Betroffenen per Eintrag in die Onlineformulare durch.

    6.5 Übermittlung an Drittstaaten

    Alle aus unseren Onlineformularen gewonnenen Daten werden innerhalb Deutschlands bearbeitet und unterliegen dem deutschen und europäischen Datenschutzrecht. Es erfolgt keine Übermittlung an Drittstaaten, die Verarbeitung der Daten findet ausschließlich in Deutschland statt. 

    Hinweis: Bitte beachten, dass der Direkteinzug durch Paypal auf der externen Website von Paypal erfolgt.

  • 7. Weblinks

    Unsere Webseiten enthalten Links zu Webseiten anderer Anbieter ("externe Links"), auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Seitenbetreiber.

    Bei Verknüpfung der externen Links waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Auf die aktuelle und künftige Gestaltung der verlinkten Seiten hat der Anbieter keinen Einfluss. Die permanente Überprüfung der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden die betroffenen externen Links unverzüglich gelöscht.

  • DRK Covid-19 Schnelltestzentrum in Brilon

    DRK Covid-19 Schnelltestzentrum in Brilon

    Datenschutzinformation 

    zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung des DRK Covid-19 Schnelltestzentrums in Brilon 

    Datenschutzinformation nach Art. 13 DSGVO 

    1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit 

    Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den DRK Kreisverband Brilon e. V bei Nut- zung des DRK Covid-19 Schnelltestzentrums in Brilon. 

    2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen 

    Verantwortlich für die Datenerhebung ist der DRK Kreisverband Brilon e. V. Freiladestraße 3
    59929 Brilon 

    Telefon: 02961 9655-0, e-Mail: kontakt@DRK-Brilon.de 3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: 

    DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Betriebswirtschaftliche Beratungs-und Service GmbH Hammerstr. 138 – 140, 48153 Münster
    Tel.: 0251 – 9739276, e-mail: datenschutz(at)drk-bbs.de 

    Die Kontaktdaten sind darüber hinaus im Internet unter https://www.drk-bbs.de verfügbar.

    4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der Daten- schutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller wei- teren gesetzlichen Vorgaben. Die Datenverarbeitung dient der Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertrages über die Testung auf das Coronavirus SARS-CoV-2. Rechtsgrundla- gen dafür sind Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit a. DS-GVO), insbesondere Ihre Einwilli- gung in die Verarbeitung gesundheitlicher Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a sowie im Art. 6 Abs. 1 lit. b u. Art. 9 Abs. 2 lit i DS-GVO). Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zudem auf Grund- lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, um berechtigte Interessen unsererseits oder Dritter (z.B. Behörden) zu wahren.

    5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten 

    Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören: Geschlecht, Vorname, Nachname, Namenszusätze, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. die Personal- ausweisnummer sowie die bei der Nutzung der IT-Systeme anfallenden Protokolldaten. Durch die Testung stellen wir fest, ob eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorliegt und er- heben u. verarbeiten dadurch Ihr diesbezügliches Gesundheitsdatum. 

    Im Falle einer positiven Testung sind wir zur Meldung des Befundes gem. § 6 Abs. 1 lit. t Infekti- 

    onsschutzgesetzes an das zuständige Gesundheitsamt verpflichtet. Es erfolgt ebenso eine Da- tenverarbeitung zu statistischen Zwecken. 

    Innerhalb des DRK erhalten nur Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen, z.B. die Finanz- buchhaltung. Darüber hinaus übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Emp- fänger außerhalb des DRK, soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dies sind im Einzelnen: 

    • die untere Gesundheitsbehörde des Kreises HSK oder ein anderes zuständiges Gesund- heitsamt, sofern diese/dieses die Testung angeordnet hat oder im Falle einer positiven Testung,

    • die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe zur Abrechnung der Leistungen und Sachkosten bezüglich der Testungen

    6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten 

    Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Das Testergebnis wird – vorbehaltlich der nachstehenden Ausführungen – im Falle eines negativen Befundes nach sieben Tagen und im Falle eines positiven Befundes nach vier Wochen jeweils nach Ergebnismitteilung gelöscht. Nach Erfüllung des Vertrages über die Testung werden Ihre übrigen personenbezogenen Daten gespeichert, solange wir dazu ge- setzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewah- rungsfristen, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. 

    Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahren. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden müssen, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei bis zu dreißig Jahren). 

    7. Betroffenenrechte 

    Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: 

    Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personen- bezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 

    Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). 

    Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft unser Unternehmen, ob die gesetzli- chen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. 

    8. Beschwerderecht 

    Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutz-Be- auftragten oder an unsere Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Unsere Datenschutzauf- 

    sichtsbehörde erreichen Sie unter: 

    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
    Postfach 20 04 44
    40102 Düsseldorf 

    Tel.: 0211/38424-0
    Fax: 0211/38424-10
    E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de 

    9. Widerrufsrecht bei Einwilligung 

    Sollten Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine entsprechende Er- klärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Das gilt gleichfalls für personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig überlassen. Die Rechtmäßig- keit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung aufgrund der Einwilligung oder freiwilligen Angabe wird durch diesen Einspruch nicht berührt. 

    Widerrufen Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, können wir die Testung nicht durchführen. 

    Den Widerruf Ihrer Einwilligung schicken Sie bitte schriftlich an o.g. Postadresse oder per E-Mail an: kontakt@DRK-Brilon.de 

    10. Pflicht zur Bereitstellung der Daten 

    Selbstverständlich besteht keine Pflicht uns Ihre Daten zu übermitteln. Ohne diese Daten ist es uns jedoch unmöglich, unsere Leistungen zu erbringen. Eine Testung ist in diesem Fall leider nicht möglich. 

Google

Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

 

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

 

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

 

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.:https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de